.. nachts | zum schlafen
.. bei Fieber
.. bei einer Temperatur von XY
.. im Winter
Meine Antwort auf diese Fragen ist WOLLE.
Als ich Mama wurde (im Dezember), habe ich mich natürlich mit all diesen Fragen ganz intensiv beschäftigt. Denn woher soll ich denn wissen, wie ich mein Kind anziehen muss, damit es sich wohlfühlt.
Und wichtig zu wissen ist, dass ein “unterkühlen” meist überschätzt wird. Man bekommt gerne von Außen vermittelt, dass man das Kind “wärmer” anziehen muss. Hier ist ein toller Beitrag dazu.
Typische Sätze von Außen:
“Hast du denn keine Handschuhe für das Kleine?”
“Denkst du nicht, dass es auch drinnen eine feine Mütze tragen sollte?”
“Nur mit Socken, ohne Strumpfhose?”
etc. – die Liste könnte noch viel länger werden 😉
In diesem Beitrag möchte ich die folgenden Punkte erläutern, damit am Ende (hoffentlich) alle Fragen beantwortet sind.
- Woher weiß ich, ob meinem Kind warm oder kalt ist?
- Welche Kleidung sollte ich bevorzugen?
- Wie verwende ich die Wolle-Kleidung? – hier erkläre ich euch meine Vorgehensweise.
Erkennen ob dem Kind kalt oder warm ist:
Das kannst du am Besten fühlen, wenn du dem Kind zwischen die Schulterblätter greifst. Ist das Kind dort schwitzig, dann ist es zu warm eingepackt. Ist es recht kalt, dann kannst du noch das Outfit abändern. Fühlt es sich wohlig warm an, nicht heiß/schwitzig, dann passt es. So kannst du ungefähr herausfinden, ob die Temperatur passt. Aber allen voran, solltest du genau auf das Kind achten, wie fühlt es sich? Einem quengeligen Baby ist es oft auch einfach nur zu warm (den Tipp hat mir meine Hebamme schon in der Geburtsvorbereitung gegeben). Will dein Baby am liebsten nur an dich gekuschelt sein, und fühlt sich im Nacken auch noch kalt an, dann will es sich womöglich wärmen und sucht daher die Nähe.
Mein Kind ist recht “hitzig”, der war als Baby für andere immer “zu locker” angezogen. Die Omas hätten ihm bei jeder Möglichkeit am liebsten eine Decke übergeworfen.
Schau also gut hin, mach dir Gedanken ob sich dein Baby so gerade wohlfühlt oder du etwas ändern kannst, damit es sich wohlfühlt. Das ist so ein wichtiges Thema, weil sie ja nicht einfach sagen können “mir ist kalt/heiß”. Und stell dir vor, wie sich das für dich anfühlt, wenn du frierst oder dir viel zu warm ist und du kannst die Kleidung bzw. Decke nicht anziehen/entfernen. 2. Welche Kleidung sollte ich bevorzugen? Meine Empfehlung ist ganz klar, kaufe Wollbodys, Wolle Hosen und für draußen Wollwalk (Anzug, Jacke, Hose) und einen Fußsack aus Schafwolle. Ja, das klingt erstmal recht viel & auch die Preise sind höher als für Fast Fashion Kleidung, aber ich kann dir sagen, es ist es einfach Wert, daher muss ich jetzt hier ausholen, um einmal grundsätzlich über Wolle zu informieren.
Die Einzigartigen Eigenschaften von Wolle
Wolle ist ein Material mit bemerkenswerten Eigenschaften, die sie ideal für die Kleidung von Babys und Kleinkindern machen.
Temperaturregulierung
Wolle hat eine erstaunliche Fähigkeit zur natürlichen Temperaturregulierung. Sie hält Babys warm, wenn es kalt ist, und wirkt gleichzeitig kühlend bei wärmeren Temperaturen. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich in den Übergangszeiten wie Frühling und Herbst, wenn das Wetter schnell wechselt, oder bei Aktivitäten, die sowohl drinnen als auch draußen stattfinden. Während synthetische Stoffe oft dazu führen, dass Babys überhitzen oder frieren, bietet Wolle eine stabile und angenehme Wärme.
Atmungsaktivität
Ein weiterer großer Vorteil von Wolle ist ihre Atmungsaktivität. Wolle kann Feuchtigkeit von der Haut ableiten, während sie gleichzeitig luftdurchlässig bleibt. Das bedeutet, dass Babys und Kleinkinder auch dann warm und trocken bleiben, wenn sie schwitzen. Für Eltern, die sich Sorgen über die Körpertemperatur ihres Kindes machen, ist Wolle eine zuverlässige Wahl, da sie hilft, Schweiß von der Haut fernzuhalten und das Risiko von Hautirritationen zu minimieren.
Feuchtigkeitsresistenz
Wolle hat die Fähigkeit, bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich nass anzufühlen. Das ist besonders vorteilhaft in nassen oder feuchten Umgebungen, da die Haut des Babys trocken bleibt, selbst wenn die Kleidung ein wenig Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Feuchtigkeitsresistenz verhindert, dass Babys bei Regen oder verschütteten Getränken in nasser Kleidung bleiben müssen.
Gesundheitliche Vorteile für Babys und Kleinkinder
Die Haut von Babys ist sehr empfindlich, und viele Eltern machen sich Sorgen, dass bestimmte Stoffe Hautirritationen oder Allergien auslösen könnten. Doch Wolle, insbesondere moderne Merinowolle, bietet einige bedeutende gesundheitliche Vorteile.
Hautfreundlichkeit
Moderne Wolle, insbesondere Merinowolle, hat den Ruf, weich und sanft zur Haut zu sein. Sie ist hypoallergen und besonders geeignet für Babys, die empfindliche Haut haben. Während frühere Generationen vielleicht an kratzige Wollpullis dachten, hat sich die Textilverarbeitung in den letzten Jahren stark verbessert, sodass Eltern sich keine Sorgen um den Komfort ihrer Kinder machen müssen.
Natürlich antibakteriell
Wolle ist von Natur aus resistent gegen das Wachstum von Bakterien und die Entstehung unangenehmer Gerüche. Dies liegt an der einzigartigen Struktur der Wollfasern, die Bakterien daran hindern, sich zu vermehren. Dadurch kann die Kleidung länger getragen werden, ohne dass sie unangenehm riecht, was wiederum die Notwendigkeit häufiger Wäschen reduziert und somit den Verschleiß der Kleidung minimiert.
Langlebigkeit
Wollkleidung ist in der Regel viel haltbarer als Kleidung aus Baumwolle oder synthetischen Fasern. Hochwertige Wolle kann jahrelang getragen werden, ohne ihre Form oder Funktion zu verlieren. Dies macht sie besonders wertvoll für Familien mit mehreren Kindern, da Wollkleidung oft an jüngere Geschwister weitergegeben werden kann, ohne dabei an Qualität zu verlieren.
Langfristige Einsparungen
Der höhere Preis von Wollkleidung mag zunächst abschreckend wirken, aber langfristig gesehen bietet sie erhebliche Einsparungen.
Weniger Wäsche
Da Wolle nicht so häufig gewaschen werden muss wie andere Materialien, können Eltern Wasser, Energie und Reinigungsmittel sparen. Weniger Wäsche bedeutet nicht nur weniger Arbeit, sondern auch weniger Abnutzung der Kleidung und damit eine längere Lebensdauer.
UND keine Angst vorm waschen! Ich hatte Angst, dass ich die Wolle Sachen gleich einmal “verwaschen” werde, aber die Teile sind viel unempfindlicher als man vielleicht denken mag. Einfach mit dem Wolle Programm waschen, bei mir kommen die Teile auch einfach in den Trockner und falls “Fuseln” entstehen, entferne ich diese einfach mit diesem Teil hier.
Die Wollwalk Sachen, habe ich tatsächlich noch nie gewaschen, die bürste ich einfach aus. Und sollte dennoch einmal ein Fleck darauf sein, habe ich diesen einfach mit reinem Wasser abgewischt.
Weniger Neukäufe
Dank der Langlebigkeit und den gesundheitlichen Vorteilen von Wolle müssen Eltern nicht ständig neue Kleidung kaufen. Obwohl die Anfangsinvestition etwas höher sein kann, amortisiert sich diese durch die geringere Notwendigkeit für Ersatzkäufe und die längere Nutzungsdauer der Kleidung. Auf lange Sicht spart das sowohl Geld als auch Zeit. Ich habe die Wolle-Kleidung immer etwas größer gekauft (sie fällt meist auch schon größer aus im Vergleich zu H&M Kleidung) und dann hat man die Sachen einfach über Monate, was man ja bei den anderen Baby- und Kleinkind- Kleidungsstücken weniger behaupten kann.
Wie verwende ich die Wolle-Kleidung? – hier erkläre ich euch meine Vorgehensweise.
Also ich hatte zu Beginn:
Kind ab 1 Jahr: (bzw. einfach ab dem Winter, an dem euer Kind selbst mobil ist)
- Wollwalk-Anzug WICHTIG – bitte ohne Jersey-Stoff innen, das ist sehr beliebt und schaut süß aus, aber wir wollen den Wolle Effekt nicht verlieren.
- Wollwalk – Latzhose, Hose
- Wollwalk – Jacke
Die Wolle Kleidung hatte mein Kind vorwiegend nachts an bzw. unter tags nur dann, wenn ich wusste wir sind länger draußen unterwegs. z.B Kinderarzt + Einkauf, da ist man ja gleich mal mehrere Stunden unterwegs und hat zudem einen ständigen Wechsel zwischen warmen Innenbereichen und kalten Außenbereichen. Immerhin zieht man das Baby ja nicht komplett um, weil man es ins Auto sitzt, welches dann ja beheizt ist.
Ansonsten hatte mein Baby natürlich auch ganz normale Kleidung aus Baumwolle an, damit ich mit so wenig Teilen aus Wolle wie möglich auskommen konnte. 😉
Nachts:
Bestimmt kennt ihr diese Richtwert Tabellen, welche gerne bei Babyschlafsäcken angehängt sind, wenn man diese kauft. Für uns hat das absolut nicht funktioniert, ja es ist ein Richtwert, aber bei uns konnte man sich nicht annähernd an diesen Werten orientieren. Und daher bin ich ein Fan davon, sich wirklich selbst heranzutasten, herauszufinden wie es für das Kind am wohligsten ist, in der Umgebung. Zum Thema “richtige Umgebung” für den Babyschlaf werde ich vielleicht noch einen separaten Artikel verfassen, das sprengt sonst hier den Rahmen.
Ich kann dir auf alle Fälle sagen, wenn dein Kind direkt an der Haut, einen Body aus Merinowolle (event. noch mit Seide anteil – sehr zu empfehlen für Übergansjahreszeiten) und eine Hose aus Merinowolle trägt, dann bist du auf alle Fälle schon mal auf der sicheren Seite. Wir hatten dann noch Schlafsäcke mit verschiedenen TOG werten und wenn ich nachts festgestellt habe, dass es zu warm oder zu kalt ist, habe ich einfach den Schlafsack gewechselt.
Wir hatten die ersten Monate solche Schlafsäcke und sind dann relativ schnell zu Schlafsäcken mit Füßen gewechselt, darin fühlte sich mein Kind einfach wohler.
Im Kinderwagen:
Hier haben wir diesen Fußssack und ich habe meinem Kind, auch wenn draußen Minustemperaturen waren den Schal übergezogen, die Mütze aufgesetzt und ohne zusätzliches Gewand in den Kinderwagen gelegt. Das war einfach unser perfektes Outfit, egal wie kalt es draußen war, das hat wirklich von -10 Grad (kälter war es nie) bis +15 Grad perfekt funktioniert.
Bei Fieber:
Hier war die Kleidung für uns der absolute Gamechanger, ich finde es ist ohnehin eine totale Herausforderung, wenn das Baby (speziell zum ersten Mal) krank ist. Da ist es einfach toll, wenn man so ein Wolle Outfit hat und das Kind einfach perfekt für den Zustand gekleidet ist.
Ich hoffe dir hat dieser Beitrag weitergeholfen und ich freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen hier teilt!